Hier ist die ultimative Erklärung für alle, die sich schon immer mal gefragt haben, was denn eigentlich der Unterschied zwischen Niveau und Niwoh sei. (Siehe Clonk-Forum; dort wird letztere Schreibweise eindeutig bevorzugt.)
NiV(eau) |
Nickel-Vanadium (solué dans de l'eau) |
Das klassische Niveau. |
NiWOH |
Nickel-Wolfram-Hydroxid |
Die hydrophile Version: NiV(eau) tauscht sein Vanadiumatom gegen ein Wolframatom (NiW(eau)), bindet ein H2O-Molekül an sich (NiWOH2), und stößt das eine Wasserstoffatom sofort wieder ab. (Aufgrund Letzterem spricht man auch vom reduzierten Niwoh.) |
Important Disclaimer, please read: Alle Angaben ohne Gewähr. No animals were harmed in the creation and/or filming of this product. Nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren, da verschluckbare Kleinteile enthalten. And most importantly: Chemielehrer, bleibt wech von dieser Seite!
Diese Seite wurde eines niwohfollen Tages schnell von Carlo Teubner zusammengehackt.
(Unter niwohtechnisch zweifelhaftem Einfluss der hyperkreativen Inspiration eines gewissen Hurbaric E. Hal.)
Folgendes hat der ehrenwerte Herr Kollege Dr. Dr. Hurbaric E. Hal dazu beizutragen (bei dem ich mich an dieser Stelle recht herzlich für die ausführliche Beschreibung bedanken möchte):
Essay über den Sinn und Unsinn von Niveau und NiWOH
Sehr geehrte Damen und Herren,
Wie Sie vielleicht wissen, ist der Begriff ‚Niveau' ein oft gebrauchter, nicht nur weil er als Definition für die geistige Ebene, auf der Kommunikation abläuft, genutzt wird, sondern vor allem weil er oft für Nonsens missbraucht wird. Jetzt ist die zu klärende Frage: Wie stellt der gebildete Mensch klar, dass er dieses schöne Wort ‚Niveau' auch ernsthaft benutzt und nicht nur als platte Floskel?
Nun gibt es da ein schönes und auch durchaus applikables Wort, das genauso klingt wie der Originalbegriff, nur anders geschrieben wird, und zwar ‚Niwoh'.
"Ach Gottchen!" werden sich jetzt viele denken, "nur noch eine dämliche und sinnlose Wort-création!" Aber dem ist nicht so, denn neben der Interpretationsebene der ‚dummsdeutschen' Sprache (Liegt auf der Hand: Intelligente Menschen denken, wenn sie dieses Wort hören, an die Originalversion, während sich... sagen wir, weniger intelligente Menschen keinen Gedanken ob der Orthographie dieses Wortes machen) existiert noch eine zweite Interpretationsebene chemischer, also wissenschaftlicher Natur:
Sehen wir uns doch mal genau die Orthographische Struktur beider Worte an: ,N-I-W-O-H' und ‚N-I-V-E-A-U'. Gemeinsam haben beide Worte die Buchstaben ‚Ni'. Woran denkt der Chemiker jetzt? Richtig, Nickel, ein Element. Und bei ‚W'? Genau, Wolfram, ein anderes chemisches Element. Im Vergleich dazu nehmen wir das ‚V' aus dem Originalbegriff. Durch Nachschlagen im Periodensystem finden wir heraus, dass es in der V. Nebengruppe N-Schale ein Element namens Vanadium gibt, dessen Atomsymbol eben dieses ‚V' ist. Jetzt vergleichen wir die beiden letzten Wortteile, also ‚OH' und ‚EAU'. ‚OH' ist klar, dies soll eine Hydroxidgruppe wie in Laugen darstellen. ‚EAU'... tja, dafür gibt's leider kein Atomsymbol, aber wenn man sich jetzt mal überlege, was das Wort ‚Eau' im französischen Wortschatz bedeutet... na? Korrekt, Wasser. Und die chem. Formel von Wasser ist ‚H2O'.
Kombiniere: Ignoriert man den Unterschied ‚V' zu ‚W', so kann man sagen, NiWOH (gesprochen Enn-I-We-O-Ha) ist ein um ein Wasserstoffatom reduziertes Niveau-Molekül. Wenn man nun dieses chemische Ergebnis auf den Sprachgebrauch überträgt, so kommt man zu der Erkenntnis, dass der Gedankengang vollkommen korrekt war. Denn gebraucht jemand das Wort ‚Niwoh', so muss das Niveau reduziert worden sein - klar?
Ich fasse zusammen:
‚Niwoh' kann man sagen, wenn man ausdrücken will, dass das Niveau z.B. einer Unterhaltung gesenkt, also reduziert wurde. Der vom chemischen Blickpunkt aus unternommene Vergleich von ‚Niveau' und ‚Niwoh' rechtfertigt diese Verwendung des neu kreierten Wortes ‚Niwoh'.
Da nun dieses schöne Wort Niwoh einen Sinn angedichtet bekommen hat, hätte es theoretisch auch verdient, offiziell in den Duden aufgenommen zu werden, wenn man bedenkt, dass auch schon ein anderes Kunstwort in den offiziellen Duden aufgenommen wurde (-> Sitt). Vielleicht haben auch die Herrschaften vom Duden dafür ein offenes Ohr.
Ich bedanke mich herzlichst für Ihre Aufmerksamkeit.
Hochachtungsvoll,